Samstag, 16. Dezember 2023

Daniel Barenboim, Edward Said und das West-Eastern Divan Orchestra (aktualisiert)

Während einer Orchesterprobe in Sevilla, 2005 (Wikipedia)

 





















Daniel Barenboim (geb. 1942) ist nicht nur ein berühmter Dirigent und Leiter der Staatsoper Berlin, sondern auch ein Brückenbauer der besonderen Art:
Als Musiker, Israeli und Jude hat er Grenzen der Ablehnung überschritten, um Signale des Friedens in den zerstrittenen Nahen Osten zu senden.  

Eine tiefe Freundschaft verband ihn mit dem ebenfalls
weltbekannten Literatur- und Kulturwissenschaftler,
Palästinenser und Muslim Edward Said (1935-2003).
Cambridge University Press
(UK & USA) 2000

Dieser hatte 1978 in seinem grundlegenden Werk
Orientalism westliche Deutungen des Orients
problematisiert:
"Der Orient, erschaffen durch den Okzident".
Aber es gibt neue Zugangsweisen:
Edward Said hat nämlich in einem Vortrag in London (2003) auf den symbolisch reichen Status von Palästina und Israel hingewiesen, ohne den eine solche Musik-Idee nicht hätte konkretisiert werden können; "... denn gerade weil die komplexe Frage selbst, deren Kernpunkt aus meiner Sicht das Ringen um die Menschenrechte der Palästinenser in einem durch die drei großen monotheistischen Religionen geheiligten Land ist, so viele fruchtbare Möglichkeiten bietet, ... haben wir handeln können."
(aus: Begleitheft zur DVD, S. 21 - s. Foto  unten,
vgl. weitere
Literatur zu Edward Said bei Perlentaucher 
und  seinen Essayband "Culture and Imperialism".
New York: Vintage 1994). 
Gemeinsam haben der Israeli und der Palästinenser alte Denk- und Vorurteilsmuster aufgebrochen. So entstand eine sich verwirklichende Vision, die in ihrer Güte-Kraft bisher einmalig ist, nämlich das West-Eastern Divan Orchestra.
Nicht ganz zufällig geschah dies in Weimar während des Kulturhauptstadtjahres 1999 und in der Erinnerung an: Johann Wolfgang von Goethe Sein West-östlicher Divan ist eines der beeindruckendsten Zeichen der Welt-Literatur, um zu verdeutlichen, welcher Reichtum aus der Begegnung mit dem Orient fließen kann.  Ein naheliegender Brückenschlag erfolgte mit dem Blick auf das mittelalterliche (islamische) Andalusien, so dass sich Weimar und Sevilla hier geistig zusammenfanden (vgl. den Bericht in arte vom 20.08.2005).

Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar

Die Vision des West-östlichen Divan-Orchesters realisierte sich trotz vieler Widerstände mehr und mehr: Musiker aus Israel und Palästina "spielen vor" - und zwar in des Wortes originaler Bedeutung - wie Gräben des Misstrauens, des Hasses und der Zwietracht zugeschüttet werden können.
Die Reisen des Divan-Orchesters sind darum wahr-haftige Friedensmissionen und können anregen, dass jeder etwas mit seinen Möglichkeiten zur friedvollen Begegnung der Religionen und Kulturen bewirken kann.

Cover der DVD





Eine DVD mit der Dokumentation der rasanten Entwicklung des Divan-Orchester von  1999 - 2005 zeigt die Etappen auf, wie die Vision mehr und mehr Konturen gewann - in Weimar, Buchenwald, Berlin, Sevilla, Córdoba, Rabat, Genf, Ramallah, Jerusalem ... Das Ramallah-Konzert vom 21. August 2005 kann man vollständig nachhören. Die gewonnenen Preise für diese musikalische Friedensmission (z.B. Internationaler Emmy Award und ECHO Klassik 2006) scheinen nur noch anspornender gewirkt zu haben.

Baustelle Barenboim-Said-Akademie 
(Juni 2015)

Konzertsaal der Barenboim-Said-Akademie (November 2017)

Mit der 2016 eröffneten Barenboim-Said Akademie auf der Rückseite der Staatsoper in Berlin entstand ein besonderer musikalisch-multikultureller Lern- und Begegnungsort -
nicht nur für Studierende, sondern für alle interkulturll/intereligiös Interessierten.

Der am 4. März 2017 eingeweihte Pierre Boulez-Saal bietet vielfältige Möglichkeiten,
das interkulturelle Anliegen Barenboims noch weiter zu intensivieren.


Bereits 2015 hatte die Stiftung "Omnis Religio" ihren Förderpreis an das
West-Eastern Divan-Orchestra im Rahmen der Daniel Barenboim Stiftung vergeben.
Daniel-Barenboim-Stiftung 

Eine optische Reise sowohl ins Orchester bei Proben und Aufführungen stellt der Bildband des von Anfang an zum Divan-Orchester gehörenden libanesischen Geigers  Georges Yammine dar:
Funkelnde Hoffnung. Das West-Eastern Divan-Orchestra und die Kraft der Musik / A Sperk of Hope. The West-Eastern Divan Orchestra and the Power of Music.
Hg./ed.: Daniel Barenboim.
Wiesbaden: Corso 2014 

"Die Musik verfügt wie keine andere Kunstform über die Fähigkeit, eine Vielfalt widerstreitender Gefühlslagen und Gedanken gleichzeitig auszudrücken
und in Harmonie zu bringen".
(Julia Spinola, aaO S. 9)



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen